Wie vor allen Wahlen gibt es von der Bundeszentrale für politische Bildung auch zur Europawahl einen Wahl-O-Mat. Ab dem 7. Mai ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet.
Eine Redaktion aus Jung- und Erstwählern, Wissenschaftler:innen und Verantwortlichen aus der Bundes und den Landeszentralen für politische Bildung stellt einen Thesenkatalog zusammen und stellt ihn den Parteien zur Verfügung, die diesen dann beantworten können. Daraus entsteht der Wahl-O-Mat, mit dem man die eigenen Überzeugungen mit den Aussagen der Parteien abgleichen kann.
Immer wieder mal überraschend!
Quelle und ausführlichere Informationen: https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/45292/die-entstehung-eines-wahl-o-mat/